Seit dem 10.09.2008 sind alle Omnibusfahrer und seit dem 10.09.2009 auch alle LKW-Fahrer durch das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) zu regelmäßigen und tätigkeitsbezogenen Weiterbildung verpflichtet. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind in 5 Module unterteilt, die an jeweils 1 Tag unterrichtet werden.
Lkw Modul 1: Eco-Training (Lkw)
- Spezifische Verbrauchskurven eines Motors
- Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung
- Erzielen des besten Verhältnisses zwischen Geschwindigkeit und Getriebeübersetzung
- Trägheit des Fahrzeugs
- Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
Lkw Modul 2: Kontrollgeräte & Sozialvorschriften
- Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
- Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften
Lkw Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Bewusstseinsbildung der Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeiten zu richtiger Einschätzung der Lage in Notfällen
- Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
Lkw Modul 4: Schaltstelle Fahrer / Dienstleister / Imageträger / Profi
- Das wirtschaftliche Umfeld des Güterverkehrs
- Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Bedeutung qualifizierter Fahrer und angemessene Arbeitsorganisation
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
- Gesundheitsschäden vorbeugen
- Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer entgegenwirken
Lkw Modul 5: Ladungssicherung optimieren
- Umfassende Sensibilisierung für Bedeutung und Risiken der Ladungssicherung
- Rechtliche und physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Transportmittel
- Zurrmittel und weitere hilfreiche Instrumente
- Arten der Ladungssicherung mit Ermittlung der nötigen Sicherungskräfte